Schneller Asiatischer Gurkensalat mit Chili und Sesam – Gesund & Vegan

Asiatischer Gurkensalat mit Chili & Sesam: Ein Unglaublich Erfrischender Genuss für Heiße Sommertage

Asiatischer Gurkensalat mit Chili und Sesam ist eines meiner absoluten Lieblingsrezepte für heiße Sommertage. Tatsächlich bereite ich diesen Salat mindestens einmal pro Woche zu, wenn die Temperaturen steigen. Die knackigen Gurken sorgen für eine wunderbare Frische, während die Chili eine angenehme Schärfe ins Spiel bringt. Darüber hinaus verleiht das Sesamöl dem Ganzen eine herrlich nussige Note, die den Salat zu etwas ganz Besonderem macht.

Was diesen Salat außerdem so fantastisch macht, ist seine Vielseitigkeit. Er passt hervorragend zu gegrilltem Tofu, ist aber auch als leichte Beilage zu Hähnchen oder als eigenständiger Snack einfach köstlich. Zudem lässt er sich im Handumdrehen zubereiten – innerhalb von nur 15 Minuten steht ein frischer, geschmacksintensiver Salat auf dem Tisch.

Die Kombination aus süß, sauer, scharf und nussig trifft genau den richtigen Ton. Dabei werden die milden, saftigen Gurken wunderbar durch das aromatische Dressing ergänzt. Als Folge dessen entsteht ein Geschmackserlebnis, das sowohl erfrischend als auch befriedigend ist.

Wann immer ich diesen Salat für Gäste zubereite, werde ich nach dem Rezept gefragt. Obwohl es so einfach ist, beeindruckt es durch seine Aromenvielfalt. Außerdem ist es ein echter Blickfang auf jedem Buffet mit den leuchtend grünen Gurken, den roten Chili-Stückchen und den goldbraunen Sesamsamen als Krönung.

Perfekt für:

  • Heiße Sommertage, wenn man etwas Leichtes und Erfrischendes möchte
  • Schnelle Beilagen zu asiatischen Hauptgerichten
  • Gesunde Snacks zwischendurch
  • Picknicks und Gartenpartys
  • Menschen, die scharfes Essen mögen (die Schärfe lässt sich natürlich anpassen)

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

Zunächst einmal ist dieser Gurkensalat unglaublich erfrischend. Folglich eignet er sich perfekt für heiße Tage, wenn man etwas Leichtes genießen möchte.

Außerdem ist die Zubereitung kinderleicht. In weniger als 15 Minuten steht der Salat auf dem Tisch – ideal für stressige Tage, wenn es schnell gehen muss.

Darüber hinaus ist das Rezept äußerst anpassungsfähig. Du kannst die Schärfe durch mehr oder weniger Chili steuern oder auch andere Gemüsesorten hinzufügen.

Des Weiteren enthält der Salat zahlreiche Nährstoffe. Gurken bestehen zu etwa 95% aus Wasser und sind daher sehr kalorienarm. Gleichzeitig liefern sie wichtige Vitamine und Mineralstoffe.

Schließlich punktet der Salat mit seinen intensiven Aromen. Die Kombination aus nussigem Sesamöl, süßem Honig, würziger Sojasauce und frischem Reisessig verleiht dem Gericht eine unwiderstehliche Geschmacksfülle.

Zubereitungs- und Kochzeit

  • Gesamtzeit: 15 Minuten
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Kochzeit: Keine
  • Portionen: 4 Portionen
  • Kalorien pro Portion: Ca. 85 Kalorien
  • Wichtige Nährstoffe: Vitamin K, Vitamin C, Magnesium

Zutaten

Hier ist, was du für diesen köstlichen asiatischen Gurkensalat benötigst:

  • 2 große Salatgurken
  • 1 rote Chili (oder nach Geschmack)
  • 2 Esslöffel Sesamöl
  • 1 Esslöffel Reisessig
  • 1 Teelöffel Sojasauce
  • 2 Teelöffel Honig oder Agavendicksaft
  • 1 Esslöffel geröstete Sesamsamen
  • Frischer Koriander oder Petersilie (zum Garnieren)
  • Eine Prise Salz

Hervorzuhebende Zutaten

Salatgurken: Die Hauptzutat dieses Salats sorgt für die erfrischende Knackigkeit und nimmt die Aromen des Dressings wunderbar auf.

Chili: Die rote Chili bringt nicht nur Farbe, sondern auch eine angenehme Schärfe ins Spiel, die perfekt mit der Frische der Gurke harmoniert.

Sesamöl: Dieses aromatische Öl verleiht dem Salat seine charakteristische nussige Note und ist unverzichtbar für den authentischen asiatischen Geschmack.

Sesamsamen: Die gerösteten Samen sorgen für eine zusätzliche Textur und verstärken das nussige Aroma des Öls.

Zutaten und Zubereitung des Asiatischen Gurkensalats

Zutaten

Für diesen köstlichen und erfrischenden Asiatischen Gurkensalat mit Chili und Sesam benötigst du:

  • 2 große Salatgurken
  • 1 rote Chili (oder nach Geschmack)
  • 2 Esslöffel Sesamöl
  • 1 Esslöffel Reisessig
  • 1 Teelöffel Sojasauce
  • 2 Teelöffel Honig oder Agavendicksaft
  • 1 Esslöffel geröstete Sesamsamen
  • Frischer Koriander oder Petersilie (zum Garnieren)
  • Eine Prise Salz

Hervorzuhebende Zutaten

Salatgurken: Die knackigen Gurken bilden die perfekte Basis für diesen Salat. Sie sorgen für eine angenehme Frische und sind zudem kalorienarm.

Rote Chili: Sie verleiht dem Salat eine pikante Note und bringt Farbe ins Spiel. Außerdem regt sie den Stoffwechsel an und sorgt für ein leichtes Wärmegefühl.

Sesamöl: Dieses aromatische Öl gibt dem Salat seinen unverwechselbaren asiatischen Geschmack. Es enthält zudem gesunde ungesättigte Fettsäuren.

Sesamsamen: Sie fügen nicht nur eine knusprige Textur hinzu, sondern sind auch reich an Calcium und Proteinen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Befolge diese einfachen Schritte, um deinen Asiatischen Gurkensalat mit Chili und Sesam zuzubereiten:

Schneller Asiatischer Gurkensalat mit Chili und Sesam – Gesund & Vegan
Schneller Asiatischer Gurkensalat mit Chili und Sesam – Gesund & Vegan

1. Gurken vorbereiten:

  • Gurken gründlich unter kaltem Wasser abspülen.
  • Die Enden der Gurken abschneiden.
  • Je nach Vorliebe kannst du die Gurken schälen oder die Schale dran lassen für extra Nährstoffe.
  • Die Gurken in dünne Scheiben schneiden. Alternativ kannst du sie auch julienne (in feine Streifen) schneiden für eine elegantere Präsentation.
  • Die geschnittenen Gurken in eine große Schüssel geben.

2. Chili vorbereiten:

  • Die rote Chili halbieren und die Kerne entfernen, falls du es weniger scharf magst.
  • Die Chili in sehr feine Ringe oder kleine Würfel schneiden.
  • Nach dem Schneiden der Chili unbedingt die Hände gründlich waschen, bevor du deine Augen berührst!

3. Dressing zubereiten:

  • In einer kleinen Schüssel Sesamöl, Reisessig, Sojasauce und Honig (oder Agavendicksaft) geben.
  • Eine Prise Salz hinzufügen.
  • Alle Zutaten mit einer Gabel oder einem kleinen Schneebesen gut verquirlen, bis sie sich verbunden haben.
  • Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.

4. Salat zusammenstellen:

  • Die geschnittenen Chilis zu den Gurkenscheiben in die Schüssel geben.
  • Das vorbereitete Dressing über das Gemüse gießen.
  • Vorsichtig umrühren, damit alle Gurken gleichmäßig mit dem Dressing überzogen sind.

5. Sesamsamen rösten:

  • Eine kleine Pfanne ohne Öl auf mittlere Hitze stellen.
  • Die Sesamsamen in die Pfanne geben.
  • Unter ständigem Rühren oder Schwenken der Pfanne rösten, bis sie goldbraun werden und duften.
  • Sofort aus der Pfanne nehmen, da sie schnell verbrennen können.
  • Kurz abkühlen lassen.

6. Anrichten und Garnieren:

  • Den Gurkensalat auf eine schöne Servierplatte oder in einzelne Schälchen geben.
  • Die gerösteten Sesamsamen darüber streuen.
  • Mit frisch gehacktem Koriander oder Petersilie garnieren.
  • Optional kannst du noch ein paar Chiliringe als Dekoration obenauf legen.

7. Servieren:

  • Den Salat sofort servieren für maximale Frische und Knackigkeit.
  • Alternativ kannst du ihn für 15-30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit die Aromen gut durchziehen können.

Wie Servieren

Der Asiatische Gurkensalat mit Chili und Sesam eignet sich hervorragend als:

  • Erfrischende Beilage zu gegrilltem Tofu oder Hähnchen
  • Leichter Snack für heiße Sommertage
  • Teil eines asiatisch inspirierten Buffets
  • Appetizer vor dem Hauptgang
  • Gesunde Lunchbox-Option für die Arbeit oder Schule

Zusätzliche Tipps

Hier sind einige Tipps, um deinen Asiatischen Gurkensalat noch besser zu machen:

  • Gurken salzen: Für einen knackigeren Salat kannst du die geschnittenen Gurken mit etwas Salz bestreuen und etwa 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend das überschüssige Wasser abgießen. So wird der Salat weniger wässrig.
  • Schärfegrad anpassen: Wenn du es milder magst, entferne alle Samen und die weißen Trennwände der Chili. Für extra Schärfe kannst du die Samen drinlassen oder sogar mehr Chili hinzufügen.
  • Textur variieren: Experimentiere mit verschiedenen Schnittechniken für die Gurke – dünne Scheiben, Spiralen mit einem Spiralschneider oder grobe Würfel ergeben jeweils ein anderes Mundgefühl.
  • Säuregehalt ausbalancieren: Falls dir das Dressing zu sauer ist, füge etwas mehr Honig hinzu. Ist es zu süß, gib etwas mehr Reisessig dazu.
  • Kühlung: Stelle die Schüssel für den Salat vorab in den Kühlschrank, damit der Salat besonders erfrischend serviert werden kann.

Rezeptvariationen

Hier sind 10 Variationen des Asiatischen Gurkensalats, die du ausprobieren kannst:

  1. Mit Erdnüssen: Gehackte Erdnüsse anstelle oder zusätzlich zu den Sesamsamen für extra Crunch.
  2. Mit Ingwer: Einen Teelöffel frisch geriebenen Ingwer ins Dressing geben für eine würzige Note.
  3. Mit Knoblauch: Eine fein gehackte Knoblauchzehe ins Dressing mischen für mehr Aroma.
  4. Mit Limette: Den Reisessig durch frischen Limettensaft ersetzen für eine frischere, zitrusartige Note.
  5. Mit Mango: Kleine Mangowürfel untermischen für eine fruchtige Süße, die wunderbar mit der Schärfe harmoniert.
  6. Mit Avocado: Reife Avocadostücke kurz vor dem Servieren unterheben für cremige Textur.
  7. Mit Radieschenscheiben: Für zusätzliche Farbe und einen leicht scharfen Geschmack.
  8. Mit Reisnudeln: Dünne Reisnudeln hinzufügen, um den Salat zu einer vollständigen Mahlzeit zu machen.
  9. Mit Frühlingszwiebeln: Fein geschnittene Frühlingszwiebeln für eine milde Zwiebelnote.
  10. Mit schwarzem Sesam: Schwarze Sesamsamen zusätzlich zu den weißen für optischen Kontrast und leicht nussigeren Geschmack.

Spezialausrüstung

Für die Zubereitung des Asiatischen Gurkensalats sind folgende Küchenutensilien hilfreich:

  1. Scharfes Messer: Für präzises Schneiden der Gurken und Chilis.
  2. Schneidebrett: Vorzugsweise aus Kunststoff oder Holz, um die Zutaten sicher zu schneiden.
  3. Große Schüssel: Zum Mischen und Servieren des Salats.
  4. Kleine Schüssel: Für die Zubereitung des Dressings.
  5. Schneebesen oder Gabel: Zum Verquirlen des Dressings.
  6. Kleine Pfanne: Zum Rösten der Sesamsamen.
  7. Holzlöffel oder Pfannenwender: Zum Umrühren der röstenden Sesamsamen.
  8. Messbecher und Messlöffel: Für präzises Abmessen der Zutaten.
  9. Gurkenhobel oder Mandoline: Optional, für besonders gleichmäßige Gurkenscheiben.
  10. Servierplatte oder Salatschüssel: Zum ansprechenden Anrichten des fertigen Salats.

Lagerung und Aufbewahrung

  • Frisch genießen: Dieser Salat schmeckt am besten, wenn er frisch zubereitet ist, da die Gurken sonst an Knackigkeit verlieren.
  • Kurzfristige Aufbewahrung: Falls du den Salat nicht sofort verzehren möchtest, kannst du ihn abgedeckt im Kühlschrank für bis zu 24 Stunden aufbewahren.
  • Getrennte Aufbewahrung: Für längere Frische kannst du die Komponenten getrennt aufbewahren – die geschnittenen Gurken in einem luftdichten Behälter und das Dressing separat im Kühlschrank. Vor dem Servieren einfach zusammenmischen.
  • Entwässerung: Wenn du den Salat länger aufbewahren möchtest, ist es ratsam, die Gurken vorher zu salzen und das überschüssige Wasser abzugießen, um ein Verwässern zu vermeiden.
  • Keine Einfrierung: Von einer Einfrierung dieses Salats ist abzuraten, da die Gurken beim Auftauen matschig werden und ihre knackige Textur verlieren.
  • Dressing separat: Wenn du den Salat für ein Picknick oder Mittagessen mitnimmst, transportiere das Dressing in einem separaten Behälter und gieße es erst kurz vor dem Verzehr über den Salat.
  • Garnierung zum Schluss: Bewahre geröstete Sesamsamen und frische Kräuter separat auf und gib sie erst kurz vor dem Servieren auf den Salat, damit sie knusprig bzw. frisch bleiben.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Asiatischem Gurkensalat mit Chili & Sesam

Hier findest du Antworten auf häufige Fragen, damit dein Asiatischer Gurkensalat mit Chili und Sesam perfekt gelingt.

1. Kann ich normale Gurken statt Salatgurken verwenden?

Ja, natürlich kannst du auch normale Feldgurken verwenden. Allerdings enthalten diese meist mehr Wasser und Kerne. Daher empfehle ich, sie zu schälen und die Kerne zu entfernen. Salatgurken haben dagegen eine dünnere Schale und weniger Kerne, weshalb sie für diesen Salat besonders gut geeignet sind. Falls du nur normale Gurken zur Hand hast, schneide sie in Hälften und entferne die Kerne mit einem Löffel, bevor du sie in Scheiben schneidest.

2. Wie kann ich den Salat weniger scharf machen?

Um den Schärfegrad zu reduzieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Erstens kannst du die Samen und die weißen Innenwände der Chili vollständig entfernen, da dort der Großteil der Schärfe sitzt. Zweitens kannst du die Menge der Chili reduzieren oder sogar durch milde Paprika ersetzen. Eine weitere Option ist, die Chili vorab kurz in heißem Wasser zu blanchieren, was einen Teil der Schärfe herauszieht. Für Kinder oder empfindliche Gaumen kannst du die Chili auch komplett weglassen oder durch eine Prise mildes Paprikapulver ersetzen.

3. Kann ich den Salat im Voraus zubereiten?

Du kannst zwar alle Komponenten im Voraus vorbereiten, aber ich empfehle, den Salat erst kurz vor dem Servieren zusammenzustellen. Gurken geben mit der Zeit Wasser ab, was den Salat wässrig machen kann. Wenn du dennoch vorbereitst, schneide die Gurken, bereite das Dressing zu und röste die Sesamsamen – bewahre aber alles getrennt im Kühlschrank auf. Mische die Zutaten erst kurz vor dem Servieren. Alternativ kannst du die Gurkenscheiben mit etwas Salz bestreuen, 15 Minuten ziehen lassen und das überschüssige Wasser abgießen, bevor du sie mit dem Dressing vermischst.

4. Womit kann ich Sesamöl ersetzen?

Falls du kein Sesamöl zur Hand hast, kannst du neutrales Pflanzenöl wie Sonnenblumenöl oder Rapsöl verwenden. Um dennoch den charakteristischen Sesam-Geschmack zu erhalten, röste in diesem Fall mehr Sesamsamen und gib sie zum Dressing. Eine weitere Option ist Olivenöl, wobei dies dem Salat eine mediterrane Note verleiht und den asiatischen Charakter etwas verändert. Walnussöl oder Kürbiskernöl sind ebenfalls interessante Alternativen, die dem Salat eine eigene, nussige Note geben.

5. Wie lange hält sich der fertige Salat im Kühlschrank?

Der fertige Gurkensalat mit Dressing hält sich im Kühlschrank etwa 24 Stunden, verliert aber mit der Zeit an Knackigkeit und Frische. Die Gurken werden weicher und geben mehr Wasser ab. Daher schmeckt er am besten, wenn er frisch zubereitet und sofort serviert wird. Für optimale Ergebnisse bewahre die Komponenten getrennt auf und stelle den Salat erst kurz vor dem Verzehr zusammen. Falls du Reste hast, bewahre sie in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank auf.

6. Kann ich anderen Gemüsesorten hinzufügen?

Absolut! Dieser Salat lässt sich wunderbar mit anderen knackigen Gemüsesorten ergänzen. Besonders gut passen fein geschnittene Karotten, Rettich, Radieschen oder Paprika. Auch Edamame (junge Sojabohnen) oder Mungobohnensprossen sind eine tolle Ergänzung und fügen zusätzliche Textur sowie Nährstoffe hinzu. Achte darauf, dass das zusätzliche Gemüse ähnlich fein geschnitten ist wie die Gurken, damit alles gleichmäßig mit dem Dressing überzogen wird und gut zusammenpasst.

7. Ist der Salat für eine kalorienarme Ernährung geeignet?

Ja, dieser Asiatische Gurkensalat ist ideal für eine kalorienarme Ernährung. Gurken bestehen hauptsächlich aus Wasser und enthalten sehr wenige Kalorien. Das Dressing enthält zwar Öl, aber in moderater Menge. Pro Portion enthält der Salat schätzungsweise nur etwa 100-120 Kalorien. Du kannst den Kaloriengehalt weiter reduzieren, indem du die Menge an Sesamöl und Honig verringerst. Dieser Salat ist außerdem reich an Ballaststoffen, die sättigend wirken, ohne viele Kalorien zu liefern.

8. Welche Proteinquellen passen gut zu diesem Salat?

Für eine vollständige Mahlzeit kannst du den Salat mit verschiedenen Proteinquellen kombinieren. Besonders gut passen gegrilltes Hähnchen, gebratener Tofu oder Tempeh mit asiatischen Gewürzen. Auch gekochte Garnelen oder gebratenes Rindfleisch mit Sesamöl und Sojasauce mariniert ergänzen den Salat hervorragend. Für eine vegetarische Option kannst du auch hart gekochte Eier in Viertel schneiden und darüber geben oder Edamame untermischen. Diese Proteinquellen machen den leichten Salat zu einer sättigenden Mahlzeit.

9. Kann ich frische Kräuter hinzufügen?

Frische Kräuter sind eine wunderbare Ergänzung zu diesem Salat! Neben Koriander oder Petersilie passen auch Thai-Basilikum, Minze oder Schnittlauch sehr gut. Die Kräuter verleihen dem Salat zusätzliche Frische und Aromen. Du kannst sie grob hacken und unter den Salat mischen oder als Garnierung verwenden. Eine Kombination aus verschiedenen Kräutern sorgt für ein besonders interessantes Geschmacksprofil. Gib die Kräuter immer erst kurz vor dem Servieren dazu, damit sie nicht welken.

10. Wie kann ich den Salat süßer machen?

Wenn du einen süßeren Geschmack bevorzugst, hast du mehrere Möglichkeiten. Du kannst die Menge an Honig oder Agavendicksaft im Dressing erhöhen. Eine weitere Option ist die Zugabe von etwas süßem Obst wie fein gewürfelter Mango, Ananas oder sogar Granatapfelkernen, die dem Salat nicht nur Süße, sondern auch zusätzliche Textur und Farbe verleihen. Auch ein Spritzer frischer Orangensaft im Dressing kann für eine natürliche Süße sorgen. Achte jedoch darauf, dass der Salat seine erfrischende Balance aus süß, sauer und würzig behält.

11. Kann ich Reisessig durch anderen Essig ersetzen?

Ja, du kannst Reisessig durch andere milde Essigsorten ersetzen. Apfelessig ist eine gute Alternative, da er ebenfalls mild und leicht süßlich ist. Auch weißer Balsamico oder Zitronensaft funktionieren gut. Klassischer dunkler Balsamico verändert die Farbe des Salats und bringt eine stärkere Süße mit. Normaler Tafelessig ist etwas schärfer und sollte sparsamer verwendet werden. Falls du gar keinen Essig zur Hand hast, kannst du auch Limetten- oder Zitronensaft verwenden, was dem Salat eine frische, zitrusartige Note verleiht.

12. Wie verhindere ich, dass der Salat zu wässrig wird?

Um einen wässrigen Salat zu vermeiden, gibt es mehrere Tricks. Der wichtigste ist, die Gurken vor der Zubereitung zu salzen: Schneide die Gurken, bestreue sie mit etwas Salz, lasse sie etwa 15-20 Minuten in einem Sieb oder Kolander stehen und tupfe sie dann trocken. So wird überschüssiges Wasser entzogen. Eine andere Methode ist, die Gurkenkerne zu entfernen, da sie besonders viel Wasser enthalten. Außerdem solltest du den Salat erst kurz vor dem Servieren anmachen und nicht zu lange stehen lassen. Verwende zudem Salatgurken statt normaler Gurken, da diese weniger Wasser enthalten.

13. Passt der Salat auch zu europäischen Gerichten?

Obwohl dieser Gurkensalat asiatisch inspiriert ist, passt er überraschend gut zu vielen europäischen Gerichten. Er ist eine erfrischende Beilage zu gegrilltem Fleisch oder Fisch und harmoniert wunderbar mit Gerichten, die etwas Frische und Säure als Kontrast benötigen. Probiere ihn zu gebratenen Hähnchenschenkeln, Lachsfilet oder als Begleitung zu Ofenkartoffeln. Die erfrischende Knackigkeit und das ausgewogene Dressing machen ihn zu einer vielseitigen Beilage, die auch zu nicht-asiatischen Gerichten eine willkommene Abwechslung bietet.

14. Welche Getränke passen gut zu diesem Salat?

Zu diesem erfrischenden Gurkensalat passen leichte, spritzige Getränke besonders gut. Kalter grüner Tee oder Jasmintee sind klassische asiatische Begleiter. Frisch gepresste Säfte wie Apfel-Ingwer oder Zitrusgetränke ergänzen die frischen Aromen des Salats. Ein leichtes Mineralwasser mit Zitrone oder Gurkenscheiben ist ebenso eine gute Wahl. Für ein sommerliches Getränk passt auch hausgemachte Limonade oder ein Ingwer-Getränk sehr gut. Diese erfrischenden Optionen unterstreichen den leichten, sommerlichen Charakter des Salats.

15. Kann ich die Schärfe des Salats erhöhen?

Wenn du es gerne schärfer magst, kannst du die Schärfe auf verschiedene Weise erhöhen. Verwende mehr Chili oder wähle schärfere Sorten wie Bird’s Eye oder Habanero. Lasse die Samen und weißen Trennwände der Chili drin, da dort die meiste Schärfe sitzt. Eine Prise Cayennepfeffer oder etwas Chiliöl im Dressing verstärkt die Schärfe ebenfalls. Eine andere Möglichkeit ist die Zugabe von fein geriebenem frischem Ingwer oder etwas Wasabi ins Dressing. So kannst du den Schärfegrad ganz nach deinem persönlichen Geschmack anpassen.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Schneller Asiatischer Gurkensalat mit Chili und Sesam – Gesund & Vegan

Druckfreundliches Rezept: Asiatischer Gurkensalat mit Chili & Sesam

Einleitung:

 

Dieser asiatische Gurkensalat mit Chili und Sesam ist in wenigen Minuten zubereitet – perfekt für heiße Sommertage. Die Kombination aus knackiger Gurke, würziger Chili und aromatischem Sesamöl ist nicht nur unglaublich erfrischend, sondern auch herrlich leicht.

    Ingredients

    Scale

    Zutaten:

    • 2 große Salatgurken

    • 1 rote Chili (je nach gewünschter Schärfe)

    • 2 Esslöffel Sesamöl

    • 1 Esslöffel Reisessig

    • 1 Teelöffel Sojasauce

    • 2 Teelöffel Honig oder Agavendicksaft

    • 1 Esslöffel geröstete Sesamsamen

    • Frischer Koriander oder Petersilie (zum Garnieren)

    • Eine Prise Salz

    Instructions

    Anleitung:

    Schritt 1:
    Gurken gründlich waschen, Enden entfernen und in dünne Scheiben oder feine Streifen schneiden.

    Schritt 2:
    Chili entkernen (je nach Vorliebe), fein hacken und zur Seite stellen.

    Schritt 3:
    Dressing vorbereiten: Sesamöl, Reisessig, Sojasauce und Honig oder Agavendicksaft in einer kleinen Schüssel verrühren.

    Schritt 4:
    Gurkenscheiben in eine große Schüssel geben, Chili hinzufügen und mit dem Dressing gut vermengen.

    Schritt 5:
    Sesamsamen in einer Pfanne ohne Öl bei mittlerer Hitze goldbraun rösten.

    Schritt 6:
    Salat auf einem Teller oder in einer Schüssel anrichten, mit den gerösteten Sesamsamen sowie frischen Kräutern bestreuen.

    Schritt 7:
    Sofort servieren oder vor dem Servieren für ca. 10 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sich die Aromen entfalten.

    Notes

    Hinweise:

     

    • Für eine besonders aromatische Note kann der Salat auch mit einem Spritzer Limettensaft verfeinert werden.

    • Der Salat schmeckt am besten frisch, lässt sich aber auch für ein paar Stunden im Kühlschrank aufbewahren.

    • Author: Alice