Mini-Quiches mit Ei, Käse & Gemüse – Herzhafte Häppchen fürs Frühstück oder Buffet
Mini Frühstücks-Quiches: Ein einfaches Rezept für den perfekten Start in den Tag
Heute möchte ich euch eines meiner absoluten Lieblingsrezepte für das Frühstück vorstellen: Mini Frühstücks-Quiches! Diese kleinen, köstlichen Leckerbissen bereite ich besonders gerne vor, wenn ich Gäste zum Brunch erwarte oder für meine Familie etwas Besonderes zaubern möchte.
Als ich diese Mini-Quiches zum ersten Mal zubereitet habe, war ich überrascht, wie einfach und dennoch beeindruckend sie sind. Außerdem bieten sie endlose Möglichkeiten zur Anpassung, sodass ich sie immer wieder neu interpretieren kann. Darüber hinaus sind sie perfekt zum Vorbereiten, was mir als vielbeschäftigte Bäckerin und Bloggerin besonders wichtig ist.
Die knusprige Teighülle umschließt eine saftige, würzige Füllung aus Eiern, Gemüse und Käse, die jeden Bissen zu einem Genuss macht. Besonders praktisch ist zudem, dass man sie sowohl warm als auch kalt genießen kann.
Was ich an diesem Rezept besonders liebe, ist die Vielseitigkeit. Je nach Saison oder Vorlieben kann ich verschiedene Gemüsesorten oder Käsesorten verwenden. Im Frühling nehme ich beispielsweise frischen Spinat und Kräuter aus meinem Garten, während ich im Herbst gerne Pilze und Kürbis hinzufüge.
Diese Mini-Quiches sind außerdem ein echter Hingucker auf dem Frühstückstisch oder Buffet. Folglich ernte ich immer wieder Komplimente von meinen Gästen, wenn ich sie serviere. Die kleinen Portionen sind darüber hinaus ideal für Kinder oder als Fingerfood bei Feiern.
Perfekt für:
- Ein besonderes Wochenendfrühstück
- Brunch mit Freunden oder Familie
- Picknicks und Ausflüge
- Frühstück zum Mitnehmen
- Kindergeburtstage oder Feiern

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Hier sind die Gründe, warum du diese Mini Frühstücks-Quiches unbedingt ausprobieren solltest:
Zeitsparend: Du kannst sie im Voraus zubereiten und am nächsten Morgen einfach aufwärmen.
Vielseitig: Die Füllungen lassen sich nach Belieben variieren und anpassen.
Portionierbar: Perfekte Einzelportionen, die leicht zu servieren sind.
Transportfähig: Ideal zum Mitnehmen ins Büro oder für ein Picknick.
Kinderfreundlich: Die kleinen Portionen sind bei Kindern besonders beliebt.
Ausgewogen: Proteine, Gemüse und Kohlenhydrate in einem Häppchen vereint.
Beeindruckend: Sie sehen trotz einfacher Zubereitung sehr professionell aus.
Zubereitungs- und Backzeit
- Gesamtzeit: 45 Minuten
- Vorbereitungszeit: 15 Minuten
- Backzeit: 25-30 Minuten
- Portionen: 12 Mini-Quiches
- Kalorien pro Portion: Ca. 180-200 Kalorien
- Wichtige Nährstoffe: Protein: 8g, Kohlenhydrate: 12g, Fett: 13g
Zutaten
Für meine Mini Frühstücks-Quiches benötigst du:
- 1 Packung Blätterteig (oder Mürbeteig)
- 6 große Eier
- 1 Tasse Sahne oder Milch
- 1 Tasse geriebener Käse (z.B. Gouda, Cheddar oder Feta)
- 1/2 Tasse gewürfelter Turkey Bacon oder Chicken Ham
- 1/2 Tasse gewürfeltes Gemüse (z.B. Paprika, Spinat, Champignons)
- 1/4 Teelöffel Salz
- 1/4 Teelöffel Pfeffer
- 1/4 Teelöffel getrockneter Thymian (optional)
- 1 Esslöffel frische Kräuter (z.B. Petersilie oder Schnittlauch, optional)
Hervorzuhebende Zutaten
Blätterteig: Sorgt für eine knusprige, luftige Basis, die wunderbar mit der cremigen Füllung kontrastiert.
Eier: Bilden die nahrhafte Grundlage der Quiches und sorgen für eine sämige Konsistenz.
Frisches Gemüse: Bringt Farbe, Textur und wichtige Nährstoffe in die Mini-Quiches.
Käse: Verleiht den Quiches einen herzhaften Geschmack und eine schöne goldbraune Kruste.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Befolge diese einfachen Schritte, um perfekte Mini Frühstücks-Quiches zuzubereiten:
Vorbereitung:
- Backofen vorheizen:
Heize zunächst den Backofen auf 180°C vor. Anschließend fette ein Muffinblech mit 12 Vertiefungen ein oder lege es alternativ mit Papierförmchen aus. - Teig vorbereiten:
Rolle den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Fläche aus. Schneide danach den Teig in Quadrate, die etwas größer als die Muffinmulden sind. Lege nun vorsichtig jedes Quadrat in eine Mulde und drücke es behutsam an, damit der Boden und die Seiten gut bedeckt sind. Falls nötig, schneide überstehenden Teig ab oder falte ihn dekorativ nach innen. - Gemüse vorbereiten:
Wasche und putze das Gemüse gründlich. Schneide es anschließend in kleine, gleichmäßige Würfel. Bei Verwendung von Spinat, blanchiere ihn kurz und drücke überschüssiges Wasser gut aus.
Füllung zubereiten:
- Eimischung anrühren:
Schlage die Eier in einer großen Schüssel auf und verquirle sie gründlich. Gieße dann die Sahne oder Milch dazu und rühre alles gut durch. Würze die Mischung mit Salz, Pfeffer und nach Belieben mit Thymian. - Zutaten kombinieren:
Füge den gewürfelten Turkey Bacon oder Chicken Ham zur Ei-Mischung hinzu. Gib danach das vorbereitete Gemüse dazu und vermische alles gut. Zum Schluss rühre den geriebenen Käse unter die Mischung.

Backen und Servieren:
- Füllung einfüllen:
Verteile die Ei-Gemüse-Käse-Mischung gleichmäßig auf die vorbereiteten Teig-Förmchen. Achte dabei darauf, dass du sie nur zu etwa 3/4 füllst, da die Mischung beim Backen aufgeht. - Backen:
Schiebe das Muffinblech in den vorgeheizten Ofen und backe die Mini-Quiches für 25-30 Minuten. Sie sind fertig, wenn die Füllung fest und die Oberfläche leicht goldbraun ist. Überprüfe die Garzeit mit einem Holzspieß – wenn er sauber herauskommt, sind die Quiches fertig. - Abkühlen lassen:
Lass die fertigen Quiches nach dem Backen etwa 5-10 Minuten im Blech abkühlen. Löse sie dann vorsichtig mit einem Messer und lasse sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.
Wie Servieren
Diese Mini Frühstücks-Quiches lassen sich vielseitig servieren:
- Klassisch zum Frühstück:
Serviere die Quiches leicht warm mit einem frischen Obstsalat oder Joghurt für ein ausgewogenes Frühstück. - Als Teil eines Brunch-Buffets:
Arrangiere sie auf einer schönen Platte zusammen mit frischem Brot, Aufschnitt und Früchten. - Zum Mitnehmen:
Wickle die abgekühlten Quiches in Backpapier oder Alufolie für ein Frühstück unterwegs. - Mit Beilagen:
Reiche zu den Quiches einen frischen grünen Salat oder eine leichte Tomatensuppe für ein vollständiges Mittagessen. - Für Kinder:
Serviere kleinere Portionen mit buntem Gemüsesticks als gesunden Snack.
Zusätzliche Tipps
Hier sind einige Tipps, um deine Mini Frühstücks-Quiches noch besser zu machen:
- Teig vorbacken:
Für einen besonders knusprigen Boden kannst du den Teig vor dem Befüllen etwa 5 Minuten vorbacken. - Gemüse vorgaren:
Gemüsesorten mit hohem Wassergehalt wie Zucchini oder Pilze solltest du vorher kurz anbraten, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. - Käsesorten mischen:
Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten für unterschiedliche Geschmacksnuancen. Eine Mischung aus mildem und würzigem Käse ist besonders schmackhaft. - Füllmenge beachten:
Fülle die Förmchen nur zu etwa 3/4, da die Eimischung beim Backen aufgeht. - Gleichmäßige Verteilung:
Achte darauf, dass das Gemüse und der Turkey Bacon gleichmäßig in der Eimischung verteilt sind, bevor du sie einfüllst. - Frische Kräuter:
Füge kurz vor dem Servieren frisch gehackte Kräuter hinzu, um den Geschmack zu intensivieren. - Teigalternativen:
Probiere verschiedene Teigarten aus – neben Blätterteig eignet sich auch Mürbeteig oder Vollkornteig hervorragend. - Form variieren:
Statt Muffinformen kannst du auch eine große Quicheform verwenden und das Ganze als Kuchen servieren.
Rezeptvariationen
Hier sind 10 köstliche Variationen der Mini Frühstücks-Quiches:
- Mediterrane Quiches:
Mit getrockneten Tomaten, Oliven, Feta und frischem Basilikum. - Spinat-Feta-Quiches:
Mit viel frischem Spinat, zerbröckeltem Feta und einer Prise Muskatnuss. - Pilz-Quiches:
Mit verschiedenen gebratenen Pilzsorten und Thymian für ein herzhaftes Aroma. - Gemüse pur:
Eine vegetarische Variante mit buntem Gemüse wie Paprika, Zucchini und Brokkoli. - Frühlingszwiebel-Quiches:
Mit frischen Frühlingszwiebeln und einer Mischung aus Gouda und Emmentaler. - Süßkartoffel-Quiches:
Mit gewürfelter, vorgebackener Süßkartoffel und Rosmarin für eine süßlich-herzhafte Note. - Kürbis-Quiches:
Mit gewürfeltem Kürbis, Salbei und einem Hauch Muskatnuss – perfekt für den Herbst. - Tomate-Mozzarella-Quiches:
Mit frischen Tomaten, Mozzarella und Basilikum für eine italienische Note. - Brokkoli-Cheddar-Quiches:
Mit kleinen Brokkoliröschen und würzigem Cheddar für Käseliebhaber. - Frischkäse-Lachs-Quiches:
Mit Frischkäse, geräuchertem Lachs und Dill für ein edles Frühstück.
Spezialausrüstung
Für die Zubereitung der Mini Frühstücks-Quiches benötigst du diese Küchenutensilien:
- Muffinblech:
Ein Standardblech mit 12 Vertiefungen ist ideal für einheitliche Quiches. - Ausrollstab:
Zum gleichmäßigen Ausrollen des Teigs. - Schneebesen:
Zum Verquirlen der Eier und Sahne. - Große Rührschüssel:
Für die Eimischung und zum Vermischen aller Zutaten. - Scharfes Messer:
Zum Schneiden des Teigs und der Zutaten. - Schneidebrett:
Für die Vorbereitung des Gemüses und anderen Zutaten. - Messbecher:
Zum genauen Abmessen der flüssigen Zutaten. - Teigschaber:
Zum restlosen Ausschaben der Eimischung. - Kuchengitter:
Zum Auskühlen der fertigen Quiches. - Papierförmchen:
Optional für eine einfachere Entnahme der fertigen Quiches.
Lagerung und Aufbewahrung
So bleiben deine Mini Frühstücks-Quiches frisch und lecker:
- Kühlschrank:
Die fertigen, abgekühlten Quiches lassen sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter aufbewahren. - Einfrieren:
Du kannst die Quiches auch einfrieren. Wickle sie dafür einzeln in Frischhaltefolie und dann in Alufolie oder lege sie in einen Gefrierbeutel. Im Gefrierschrank halten sie bis zu 2 Monate. - Auftauen:
Lass die gefrorenen Quiches entweder über Nacht im Kühlschrank auftauen oder taue sie bei Raumtemperatur für etwa 1-2 Stunden auf. - Aufwärmen:
Erwärme die Quiches im vorgeheizten Backofen bei 150°C für etwa 8-10 Minuten oder in der Mikrowelle für 30-60 Sekunden. - Vorbereiten ohne Backen:
Du kannst die unbegackenen Quiches vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Morgen müssen sie dann nur noch gebacken werden. - Teig und Füllung separat aufbewahren:
Wenn du Zeit sparen möchtest, kannst du den Teig und die Füllung am Vorabend separat vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. - Transportieren:
Für den Transport eignen sich flache Behälter mit Deckel, in denen die Quiches nebeneinander liegen können, ohne zu verrutschen. - Frische bewahren:
Bewahre die Quiches nie warm und abgedeckt auf, da sie sonst weich werden. Lass sie stattdessen vollständig auskühlen, bevor du sie einpackst.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Mini Frühstücks-Quiches
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen, damit deine Mini Frühstücks-Quiches perfekt gelingen.
1. Kann ich die Mini-Quiches im Voraus zubereiten?
Ja, natürlich! Du kannst die Quiches am Vortag zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Alternativ kannst du sie auch fertig backen, abkühlen lassen und am nächsten Tag kurz im Ofen aufwärmen. Dadurch sparst du morgens wertvolle Zeit und kannst trotzdem ein köstliches Frühstück genießen.
2. Welcher Teig eignet sich am besten für Mini-Quiches?
Sowohl Blätterteig als auch Mürbeteig eignen sich hervorragend. Blätterteig wird besonders luftig und knusprig, während Mürbeteig eine festere Basis bildet. Für eine gesündere Variante kannst du außerdem Vollkornteig verwenden. Letztendlich hängt die Wahl des Teiges von deinen persönlichen Vorlieben ab.
3. Wie verhindere ich, dass der Teigboden durchweicht?
Um einen durchweichten Teigboden zu vermeiden, kannst du den Teig etwa 5-7 Minuten vorbacken. Dadurch entsteht eine Barriere, die verhindert, dass die flüssige Eimischung in den Teig eindringt. Zusätzlich hilft es, wasserreiches Gemüse wie Zucchini oder Pilze vorher leicht anzubraten.
4. Kann ich frisches durch gefrorenes Gemüse ersetzen?
Ja, gefrorenes Gemüse ist eine praktische Alternative. Allerdings solltest du es vorher auftauen und überschüssige Flüssigkeit abgießen. Ansonsten könnte zu viel Wasser in die Quiches gelangen, was die Konsistenz beeinträchtigt und die Garzeit verlängert.
5. Wie lange halten sich die fertigen Quiches?
Im Kühlschrank bleiben die Quiches bis zu 3 Tage frisch. Im Gefrierschrank kannst du sie sogar bis zu 2 Monate aufbewahren. Wichtig ist dabei, sie luftdicht zu verpacken, um sie vor Austrocknung und Gefrierbrand zu schützen.
6. Sind Mini-Quiches für Vegetarier geeignet?
Selbstverständlich! Lasse einfach den Turkey Bacon oder Chicken Ham weg und verwende stattdessen mehr Gemüse oder füge Proteinquellen wie Kichererbsen oder Tofu hinzu. Die vegetarischen Varianten schmecken genauso köstlich und sind eine wunderbare Alternative.
7. Warum fallen meine Quiches nach dem Backen zusammen?
Das Zusammenfallen kann mehrere Ursachen haben. Meist liegt es daran, dass die Quiches zu früh aus dem Ofen genommen wurden oder die Ofentür während des Backens geöffnet wurde. Stelle sicher, dass die Quiches vollständig durchgebacken sind, bevor du sie herausnimmst. Ein Stäbchentest kann dir dabei helfen.
8. Kann ich statt Sahne auch eine leichtere Alternative verwenden?
Natürlich! Du kannst die Sahne durch leichte Alternativen wie fettarme Milch, Hafermilch oder griechischen Joghurt ersetzen. Dies reduziert den Kaloriengehalt, kann aber die Konsistenz etwas verändern. Bei Verwendung von Joghurt empfehle ich, ihn mit etwas Milch zu verdünnen.
9. Wie bekomme ich die fertigen Quiches leicht aus der Form?
Verwende entweder Papierförmchen oder fette die Muffinform großzügig ein. Alternativ kannst du auch Silikon-Muffinformen verwenden, aus denen sich die Quiches besonders leicht lösen lassen. Lass die Quiches außerdem etwa 5-10 Minuten abkühlen, bevor du versuchst, sie herauszunehmen.
10. Welches Gemüse eignet sich am besten für Mini-Quiches?
Grundsätzlich kannst du fast jedes Gemüse verwenden. Besonders gut eignen sich jedoch Paprika, Spinat, Brokkoli, Pilze und Tomaten. Achte darauf, das Gemüse klein zu schneiden, damit es gut in die Mini-Formen passt und während der kurzen Backzeit gar wird.
11. Wie kann ich die Quiches kalorienärmer gestalten?
Um Kalorien zu sparen, kannst du fettarme Milch statt Sahne verwenden, auf fettarmen Käse umsteigen und mehr Gemüse einsetzen. Eine weitere Möglichkeit ist, auf den Teig zu verzichten und die Eimischung direkt in gefettete Muffinformen zu gießen – so erhältst du eine Art Mini-Frittata.
12. Eignen sich die Mini-Quiches auch für Kinder?
Absolut! Kinder lieben die kleinen Portionen, und du kannst die Füllungen kinderfreundlich gestalten. Verwende zum Beispiel milden Käse und beliebtes Gemüse wie Mais oder Karotten. Die handliche Größe macht sie außerdem zum perfekten Snack für unterwegs oder die Schulpause.
13. Kann ich die Quiches auch in einer großen Form backen?
Ja, statt einzelner Mini-Quiches kannst du den Teig und die Füllung auch in eine große Quiche- oder Tarteform geben. Beachte dabei, dass sich die Backzeit verlängert – eine große Quiche benötigt etwa 35-45 Minuten im Ofen. Prüfe mit einem Stäbchen, ob sie durchgebacken ist.
14. Wie kann ich verhindern, dass die Quiches zu trocken werden?
Um saftige Quiches zu erhalten, achte auf das richtige Verhältnis von Eiern zu Flüssigkeit. Die Sahne oder Milch sorgt für Cremigkeit. Überbäcke die Quiches außerdem nicht – sie sind fertig, wenn die Mitte leicht wackelt aber nicht mehr flüssig ist. Sie garen nach dem Herausnehmen noch etwas nach.
15. Kann ich auch andere Gewürze verwenden?
Selbstverständlich! Experimentiere mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen, um deinen Quiches eine besondere Note zu verleihen. Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Basilikum eignen sich hervorragend, aber auch Gewürze wie Paprika, Curry oder Muskatnuss können den Geschmack wunderbar abrunden.
16. Wie kann ich die Quiches aufwärmen, ohne dass sie trocken werden?
Erwärme die Quiches im Backofen bei niedriger Temperatur (etwa 150°C) für 8-10 Minuten. In der Mikrowelle solltest du sie nur kurz (30-60 Sekunden) bei mittlerer Leistung erwärmen und danach etwas ruhen lassen. Um zusätzliche Feuchtigkeit zu bewahren, kannst du sie beim Aufwärmen mit etwas Alufolie abdecken.
17. Kann ich auch süße Mini-Quiches zubereiten?
Ja, süße Varianten sind eine köstliche Alternative! Verwende dafür einen süßen Mürbeteig und fülle ihn mit einer Mischung aus Eiern, Sahne, Zucker und Früchten wie Beeren oder Äpfeln. Ein Hauch Zimt oder Vanille rundet den Geschmack perfekt ab.
18. Was mache ich, wenn der Teig nicht richtig durchgebacken ist?
Falls der Teigboden nicht richtig durchgebacken ist, hilft das Vorbacken. Lege den Teig in die Muffinformen, stich ihn mehrmals mit einer Gabel ein und backe ihn etwa 5-7 Minuten vor. Lass ihn leicht abkühlen, bevor du die Füllung hinzugibst und die Quiches fertig backst.
19. Kann ich auch andere Käsesorten verwenden?
Natürlich! Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen zu erzeugen. Milder Gouda oder Emmentaler schmelzen gut, während Feta oder Blauschimmelkäse intensivere Aromen bieten. Eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten ergibt oft die besten Ergebnisse.
20. Wie kann ich die Quiches dekorativ anrichten?
Für eine ansprechende Präsentation kannst du die fertigen Quiches auf einer Etagere oder einer schönen Platte anrichten. Garniere sie mit frischen Kräutern, Kirschtomaten oder essbaren Blüten. Auch ein kleiner Klecks Crème fraîche oder ein Salatblatt als Unterlage sehen sehr dekorativ aus.
Print
Mini-Quiches mit Ei, Käse & Gemüse – HMini-Quiches mit Ei, Käse & Gemüse – Herzhafte Häppchen fürs Frühstück oder Buffeterzhafte Häppchen fürs Frühstück oder Buffet
Diese köstlichen Mini Frühstücks-Quiches lassen sich schnell zubereiten und sind perfekt für ein besonderes Frühstück, Brunch oder als Snack für unterwegs. Mit knusprigem Teig und einer saftigen Füllung aus Eiern, Gemüse und Käse werden sie zum Lieblingsrezept für die ganze Familie
Ingredients
1 Packung Blätterteig (oder Mürbeteig)
6 große Eier
1 Tasse Sahne oder Milch
1 Tasse geriebener Käse (z.B. Gouda, Cheddar oder Feta)
1/2 Tasse gewürfelter Turkey Bacon oder Chicken Ham
1/2 Tasse gewürfeltes Gemüse (z.B. Paprika, Spinat, Champignons)
1/4 Teelöffel Salz
1/4 Teelöffel Pfeffer
1/4 Teelöffel getrockneter Thymian (optional)
1 Esslöffel frische Kräuter (z.B. Petersilie oder Schnittlauch, optional)
3. Anleitung:
Instructions
Schritt 1:Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Muffinblech mit 12 Vertiefungen einfetten oder mit Papierförmchen auslegen.
Schritt 2:
Blätterteig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und in Quadrate schneiden, die etwas größer als die Muffinmulden sind. Teig vorsichtig in die Mulden legen und an Boden und Seiten andrücken.
Schritt 3:
Gemüse waschen, putzen und in kleine, gleichmäßige Würfel schneiden. Bei Verwendung von Spinat kurz blanchieren und gut ausdrücken.
Schritt 4:
Eier in einer großen Schüssel aufschlagen und gründlich verquirlen. Sahne oder Milch dazugießen und gut durchrühren. Mit Salz, Pfeffer und nach Belieben mit Thymian würzen.
Schritt 5:
Turkey Bacon oder Chicken Ham sowie das vorbereitete Gemüse zur Ei-Mischung hinzufügen und gut vermischen. Anschließend den geriebenen Käse unterrühren.
Schritt 6:
Die Ei-Gemüse-Käse-Mischung gleichmäßig auf die vorbereiteten Teig-Förmchen verteilen. Nur zu etwa 3/4 füllen, da die Mischung beim Backen aufgeht.
Schritt 7:
Mini-Quiches im vorgeheizten Ofen für 25-30 Minuten backen, bis die Füllung fest und die Oberfläche leicht goldbraun ist. Mit einem Holzspieß die Garzeit überprüfen.
Schritt 8:
Nach dem Backen 5-10 Minuten im Blech abkühlen lassen, dann vorsichtig herauslösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
4. Hinweise:
Die Mini-Quiches können warm oder kalt serviert werden.
Für besonders knusprigen Boden den Teig vor dem Befüllen etwa 5 Minuten vorbacken.
Gemüsesorten mit hohem Wassergehalt vorher kurz anbraten.
Die Quiches lassen sich gut vorbereiten und bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Zum Einfrieren einzeln in Frischhaltefolie wickeln und bis zu 2 Monate aufbewahren.
Zum Aufwärmen: 8-10 Minuten bei 150°C im Backofen oder 30-60 Sekunden in der Mikrowelle.
5. Kochinformationen:
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 25-30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 12 Mini-Quiches
Kalorien pro Portion: ca. 180-200 kcal