Caprese-Fächerbaguette mit Tomaten, Mozzarella & Basilikum
Fächerbaguette ganz einfach – Ein Geschmackserlebnis mit Tomaten und Mozzarella
Als leidenschaftliche Bäckerin und Food-Bloggerin freue ich mich heute ganz besonders, mit euch eines meiner absoluten Lieblingsrezepte zu teilen. Daher möchte ich euch zeigen, wie ihr ein köstliches Fächerbaguette zubereiten könnt. Das Beste daran ist natürlich, dass es nicht nur unglaublich lecker, sondern auch noch super einfach zuzubereiten ist.
Das Fächerbaguette kombiniert knuspriges Brot mit der saftigen Frische von Tomaten und der cremigen Textur von Mozzarella. Außerdem sorgen die frischen Basilikumblätter für ein herrliches Aroma, das jeden Bissen zu einem Genuss macht. Die Zutaten harmonieren dabei perfekt miteinander und schaffen ein mediterranes Geschmackserlebnis, das ihr nicht mehr missen wollt.
Was ich besonders an diesem Rezept liebe, ist seine Vielseitigkeit. Zunächst kann es als Vorspeise oder als Beilage zu einem Hauptgericht serviert werden. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend für Partys, gemütliche Familienabende oder sogar als schnelles Mittagessen für Gäste.
Die Zubereitung ist denkbar einfach. Ihr schneidet das Baguette vorsichtig ein und füllt die Zwischenräume mit den vorbereiteten Zutaten. Anschließend wird es mit einem würzigen Olivenöl bestrichen und kurz im Ofen gebacken. Infolgedessen entsteht ein köstliches Gericht mit knuspriger Kruste und einem saftigen Inneren.
Perfekt für:
Ein schnelles Abendessen
Gemütliche Familienessen
Partys und Feiern
Picknicks im Freien
Als Beilage zu Salaten oder Suppen
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Hier ist, warum du das Fächerbaguette lieben wirst:
Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Handgriffen und in kurzer Zeit zauberst du ein beeindruckendes Gericht.
Frische Zutaten: Die Kombination aus frischen Tomaten, cremigem Mozzarella und aromatischem Basilikum ist unschlagbar.
Optisch ein Highlight: Das fertige Fächerbaguette sieht nicht nur köstlich aus, sondern ist auch ein echter Hingucker auf jedem Tisch.
Anpassbar: Du kannst es nach Belieben mit zusätzlichen Zutaten wie Oliven oder getrockneten Tomaten verfeinern.
Perfekt zum Teilen: Es eignet sich wunderbar zum gemeinsamen Genießen mit Familie und Freunden.
Zubereitungs- und Backzeit
Gesamtzeit: 20 Minuten
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Backzeit: 10 Minuten
Portionen: 4 Portionen
Kalorien pro Portion: Ca. 320 Kalorien
Wichtige Nährstoffe: Kohlenhydrate: 40g, Protein: 15g, Fett: 12g
Zutaten und Zubereitung
Zutaten
Hier ist, was du für dieses köstliche Fächerbaguette benötigst:
2 große Tomaten
250 g Mozzarella
1 Baguette (oder Ciabatta)
1 Handvoll Basilikumblätter
3 EL Olivenöl
1 EL italienische Kräuter
1 Knoblauchzehe (gehackt)
Hervorzuhebende Zutaten
Baguette: Die Basis unseres Gerichts sollte möglichst frisch sein. Folglich ist ein knuspriges Baguette vom Bäcker ideal. Alternativ kannst du auch Ciabatta verwenden, das durch seine luftige Struktur besonders gut Aromen aufnimmt.
Tomaten: Wähle möglichst reife, aromatische Tomaten. Dadurch erhält dein Fächerbaguette eine saftige Süße, die perfekt mit dem Mozzarella harmoniert.
Mozzarella: Ein hochwertiger Mozzarella macht hier den Unterschied! Deshalb empfehle ich frischen Büffelmozzarella, der besonders cremig schmilzt und dem Gericht eine angenehme Konsistenz verleiht.
Basilikum: Frisches Basilikum bringt das typisch mediterrane Aroma ins Spiel und rundet den Geschmack des Fächerbaguettes perfekt ab. Außerdem sorgt es für eine frische, grüne Farbnote.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Befolge diese einfachen Schritte, um dein Fächerbaguette zuzubereiten:
- Vorbereitung der Zutaten:
Tomaten vorbereiten: Wasche die Tomaten gründlich und trockne sie anschließend ab. Schneide sie danach in dünne, gleichmäßige Scheiben (ca. 5 mm dick). Somit passen sie später gut in die Einschnitte des Baguettes.
Mozzarella vorbereiten: Lasse den Mozzarella gut abtropfen und schneide ihn ebenso in gleichmäßig dünne Scheiben. Dadurch wird er später gleichmäßig schmelzen.
Basilikum vorbereiten: Wasche die Basilikumblätter sanft unter kaltem Wasser und tupfe sie vorsichtig trocken. Größere Blätter kannst du halbieren oder in Streifen schneiden.
Würzöl zubereiten: Mische in einer kleinen Schüssel das Olivenöl mit den italienischen Kräutern. Presse oder hacke anschließend die Knoblauchzehe und füge sie dem Öl hinzu. Rühre alles gut durch, damit sich die Aromen verbinden können. - Baguette vorbereiten und füllen:
Baguette einschneiden: Lege das Baguette auf ein Schneidebrett und schneide es in regelmäßigen Abständen (ca. 2-3 cm) quer ein. Schneide jedoch nicht komplett durch, sondern lasse unten etwa 1 cm stehen, damit das Baguette zusammenhält.
Füllen: Stecke abwechselnd Tomaten- und Mozzarellascheiben sowie Basilikumblätter in die Einschnitte des Baguettes. Arbeite dabei vorsichtig, um das Brot nicht auseinanderzureißen.
Würzen: Bestreiche nun das gefüllte Baguette großzügig mit dem vorbereiteten Kräuter-Knoblauch-Öl. Achte darauf, dass besonders die Einschnitte gut damit benetzt werden, um den Geschmack zu intensivieren. - Backen und Servieren:
Backofen vorheizen: Heize deinen Backofen auf 200°C Umluft vor.
Backen: Wickle das Fächerbaguette locker in Alufolie ein, lasse dabei aber oben eine Öffnung, damit es nicht zu feucht wird. Backe es zunächst 7 Minuten in der Folie. Entferne danach die Folie und backe es weitere 3 Minuten, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.
Servieren: Nimm das Fächerbaguette aus dem Ofen und lasse es kurz abkühlen. Schneide es anschließend in einzelne Portionen und serviere es warm.
Wie Servieren
Das Fächerbaguette kann auf verschiedene Weise serviert werden:
Als Vorspeise: Schneide das Baguette in kleinere Stücke und reiche es als appetitlichen Einstieg in ein Menü.
Als Hauptgericht: Serviere es mit einem frischen, grünen Salat für ein leichtes Mittagessen oder Abendessen.
Zum Grillen: Es ist auch eine perfekte Beilage zu gegrilltem Gemüse oder Fleisch.
Für Partys: Schneide es in mundgerechte Stücke für ein Buffet oder eine Party.
Zum Picknick: Eingewickelt in Alufolie bleibt es auch unterwegs warm und knusprig.
Zusätzliche Tipps
Hier sind einige Tipps, um dein Fächerbaguette noch besser zu machen:
Brot auffrischen: Falls dein Baguette nicht mehr ganz frisch ist, befeuchte es leicht mit Wasser und backe es kurz auf, bevor du es füllst.
Variation mit Pesto: Statt des Kräuteröls kannst du auch grünes Basilikumpesto verwenden, um das Baguette einzupinseln.
Knoblauchintensität: Wenn du Knoblauch liebst, reibe die aufgeschnittenen Seiten des Baguettes vorher mit einer halbierten Knoblauchzehe ein.
Gleichmäßiges Garen: Damit das Baguette gleichmäßig gart, solltest du darauf achten, dass die Einschnitte etwa gleich groß sind.
Käsevariationen: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten wie Gouda, Emmentaler oder einer Mischung aus verschiedenen Käsesorten.
Rezeptvariationen
Hier sind 10 Variationen des Fächerbaguettes, die du ausprobieren kannst:
Mit getrockneten Tomaten: Verwende zusätzlich zu frischen Tomaten auch in Öl eingelegte, getrocknete Tomaten für ein intensiveres Aroma.
Mit Rucola: Ergänze die Füllung mit Rucola für eine leicht pfeffrige Note.
Mit Oliven: Füge gehackte schwarze oder grüne Oliven hinzu für einen mediterranen Touch.
Mit Kapern: Streue einige Kapern zwischen die Schichten für eine salzige Note.
Mit Frischkäse: Bestreiche die Innenseiten des Brotes dünn mit Frischkäse, bevor du die anderen Zutaten einfügst.
Mit Pinienkerne: Streue geröstete Pinienkerne über das fertige Baguette für eine nussige Note und zusätzliche Textur.
Mit Avocado: Füge dünne Avocadoscheiben zwischen Tomate und Mozzarella für eine cremige Komponente.
Mit Balsamico-Creme: Träufle vor dem Servieren etwas Balsamico-Creme über das fertige Baguette.
Mit frischen Erdbeeren: Eine süß-herzhafte Variante mit dünnen Erdbeerscheiben statt Tomaten, besonders lecker im Sommer!
Mit verschiedenen Kräutern: Experimentiere mit unterschiedlichen Kräutern wie Thymian, Oregano oder Rosmarin im Öl.
Spezialausrüstung
Hier sind nützliche Küchenutensilien für die Zubereitung des Fächerbaguettes:
Scharfes Brotmesser: Für saubere, präzise Schnitte im Baguette.
Schneidebrett: Am besten ein großes Holzbrett, um das Baguette bequem bearbeiten zu können.
Backblech: Zum Backen des Fächerbaguettes im Ofen.
Backpapier oder Alufolie: Um das Baguette während des Backens zu schützen.
Kleine Schüssel: Zum Anrühren des Kräuteröls.
Pinsel: Zum gleichmäßigen Verteilen des Öls auf dem Baguette.
Scharfes Gemüsemesser: Für gleichmäßig dünne Scheiben von Tomaten und Mozzarella.
Küchenhandschuhe: Zum sicheren Entnehmen des heißen Baguettes aus dem Ofen.
Servierplatte: Eine schöne Holzplatte oder Schieferplatte eignet sich besonders gut zum Servieren.
Kräuterschere: Zum präzisen Schneiden der frischen Kräuter.
Lagerung und Aufbewahrung
Frisch genießen: Das Fächerbaguette schmeckt am besten frisch aus dem Ofen. Deshalb empfehle ich, es direkt nach der Zubereitung zu servieren.
Kurzfristige Aufbewahrung: Falls Reste übrig bleiben, wickle sie in Alufolie ein und bewahre sie im Kühlschrank auf. Dort halten sie sich etwa 1-2 Tage.
Aufwärmen: Zum Aufwärmen das Baguette bei 180°C für etwa 5-7 Minuten in den Ofen geben, bis der Käse wieder geschmolzen ist.
Einfrieren: Du kannst das unbefüllte, eingeschnittene Baguette einfrieren und bei Bedarf auftauen. Fülle es erst nach dem Auftauen mit den frischen Zutaten.
Vorbereiten für Gäste: Du kannst das Baguette bereits einige Stunden vor dem Servieren vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Backe es erst kurz vor dem Servieren.
Getrennte Lagerung: Wenn du das Gericht vorbereiten möchtest, schneide alle Zutaten im Voraus, bewahre sie aber getrennt auf und fülle das Baguette erst kurz vor dem Backen.
Transport: Für Picknicks oder Potlucks kannst du das fertig gebackene Baguette in Alufolie wickeln, um es warm zu halten. Alternativ kannst du es vor Ort kurz aufwärmen.
Haltbarkeit der Zutaten: Achte darauf, dass alle verwendeten Zutaten frisch sind, besonders der Mozzarella und die Tomaten, da sie maßgeblich zum Geschmack beitragen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Fächerbaguette
Hier findest du Antworten auf häufige Fragen, damit dein Fächerbaguette perfekt gelingt.
- Wie verhindere ich, dass mein Baguette beim Einschneiden auseinanderbricht?
Verwende zunächst ein wirklich scharfes Brotmesser für präzise Schnitte. Außerdem solltest du darauf achten, nicht zu tief zu schneiden – etwa 2/3 des Brotes sollten eingeschnitten werden, während der untere Teil intakt bleibt. Bei sehr frischem, weichem Brot kann es hilfreich sein, es vorher für 5-10 Minuten in den Kühlschrank zu legen, damit es etwas fester wird und sich leichter schneiden lässt. - Kann ich das Fächerbaguette auch ohne Backofen zubereiten?
Ja, das ist durchaus möglich! Du kannst alternativ einen Kontaktgrill oder eine Pfanne mit Deckel verwenden. Beim Kontaktgrill das gefüllte Baguette für etwa 5 Minuten bei mittlerer Hitze grillen, bis der Käse schmilzt. In der Pfanne mit Deckel bei niedriger bis mittlerer Hitze für etwa 7-8 Minuten “braten”, dabei gelegentlich wenden. Allerdings wird die Kruste nicht ganz so knusprig wie im Backofen. - Welche Käsesorten eignen sich am besten als Alternative zu Mozzarella?
Grundsätzlich funktionieren alle gut schmelzenden Käsesorten. Besonders gut eignen sich:
- Gouda für einen milden, nussigen Geschmack
- Emmentaler für eine leicht süßliche Note
- Provolone für einen würzigeren Geschmack
- Fontina für besonders cremiges Schmelzen
- Edamer als mildere Alternative
Experimentiere ruhig mit Käsemischungen für komplexere Geschmackserlebnisse!
- Wie kann ich das Fächerbaguette vegan zubereiten?
Für eine vegane Version kannst du den Mozzarella durch veganen Käseersatz austauschen. Es gibt mittlerweile sehr gute pflanzliche Alternativen, die auch gut schmelzen. Alternativ kannst du auch Hummus oder Avocadocreme zwischen die Tomaten streichen. Das gibt eine andere, aber ebenso köstliche Note! - Was kann ich tun, wenn meine Tomaten zu viel Flüssigkeit abgeben?
Wenn deine Tomaten sehr saftig sind, schneide sie zunächst und lege sie dann für etwa 10 Minuten auf Küchenpapier. Dadurch wird überschüssige Flüssigkeit aufgesogen. Alternativ kannst du auch halbgetrocknete Tomaten verwenden, die weniger Feuchtigkeit enthalten, aber trotzdem intensiv im Geschmack sind. - Kann ich das Fächerbaguette auch im Voraus zubereiten?
Du kannst alle Vorbereitungen treffen und das Baguette füllen, solltest es aber erst kurz vor dem Servieren backen. Falls nötig, kannst du das vorbereitete, ungefüllte Baguette bis zu 4 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Die Tomaten und den Mozzarella würde ich allerdings erst kurz vor dem Backen einfüllen, damit das Brot nicht durchweicht. - Warum wird mein Baguette in der Mitte nicht richtig warm?
Dies kann passieren, wenn das Baguette zu dick ist oder die Einschnitte zu eng beieinander liegen. Versuche, die Einschnitte etwas weiter auseinander zu setzen und achte darauf, dass die Füllung nicht zu dick ist. Eine andere Möglichkeit ist, die Backzeit um 2-3 Minuten zu verlängern oder die Backtemperatur leicht zu erhöhen. - Wie kann ich mehr Geschmack ins Würzöl bringen?
Das Würzöl lässt sich wunderbar aufpeppen! Probiere diese Varianten:
Füge einen Teelöffel Zitronenschale hinzu für eine frische Note
Mische einen Teelöffel Honig unter für eine leichte Süße
Gib einen Hauch Chilipulver oder frische Chili hinzu für etwas Schärfe
Verwende gerösteten Knoblauch statt frischen für ein milderes, nussigeres Aroma
Experimentiere mit verschiedenen Kräutermischungen wie Kräuter der Provence oder italienischen Kräutern
- Was sind die besten Beilagen zum Fächerbaguette?
Das Fächerbaguette ist vielseitig und passt zu verschiedenen Beilagen:
Ein frischer, grüner Salat mit leichtem Dressing bildet einen schönen Kontrast
Eine leichte Tomatensuppe ergänzt die Aromen perfekt
Gegrilltes Gemüse wie Zucchini oder Auberginen harmonieren gut mit dem mediterranen Geschmack
Eine Schüssel mit Oliven, eingelegtem Gemüse und Artischockenherzen für ein komplettes mediterranes Erlebnis
Im Sommer: frische Melone mit Himbeersorbet als erfrischender Nachtisch
- Kann ich gefrorenes Basilikum verwenden, wenn kein frisches zur Hand ist?
Gefrorenes Basilikum ist eine akzeptable Alternative, verliert jedoch etwas von seinem aromatischen Duft. Wenn du gefrorenes Basilikum verwendest, gib es direkt gefroren zwischen die Schichten – so behält es mehr Aroma als aufgetaut. Als weitere Alternative kannst du getrocknetes Basilikum ins Würzöl mischen (etwa 1 TL) oder andere frische Kräuter wie Petersilie oder Rucola verwenden. - Wie verhindere ich, dass der Käse zu stark bräunt?
Wenn dein Käse zu schnell bräunt, bevor das Brot richtig durchgewärmt ist, kannst du das Baguette für die ersten 7-8 Minuten mit Alufolie abdecken und erst für die letzten 2-3 Minuten ohne Folie backen. Eine andere Möglichkeit ist, die Backtemperatur etwas zu reduzieren (auf 180°C) und dafür 2-3 Minuten länger zu backen. - Mein Baguette ist außen knusprig, aber innen noch nicht warm – was tun?
In diesem Fall hilft es, die Backzeit zu verlängern, aber die Temperatur zu reduzieren. Backe das Baguette bei 160-170°C für weitere 5 Minuten, nachdem du es mit Alufolie abgedeckt hast. So kann die Wärme ins Innere dringen, ohne dass die Außenseite zu dunkel wird. - Welche Kräuter passen am besten zum Würzöl?
Die klassische italienische Kräutermischung enthält:
- Oregano
- Basilikum
- Thymian
- Rosmarin
- Majoran
Du kannst aber auch einzelne Kräuter hervorheben oder eigene Mischungen kreieren. Besonders gut passen Oregano und Basilikum zu Tomaten und Mozzarella.
- Kann ich übrig gebliebenes Fächerbaguette für andere Gerichte verwenden?
Absolut! Hier einige kreative Ideen für Reste:
Würfle es und röste es im Ofen zu würzigen Croutons für Salate oder Suppen
Schneide es in Scheiben und verwende es als Basis für offene Sandwiches
Zerkleinere es grob und vermische es mit Eiern und Milch für einen herzhaften Brotauflauf
Verwende es als Grundlage für ein Bauernfrühstück mit Eiern und Gemüse
- Wie kann ich das Fächerbaguette kalorienärmer gestalten?
Für eine leichtere Version kannst du:
Light-Mozzarella oder reduzierten Käse verwenden
Die Menge an Olivenöl reduzieren und es mit etwas Gemüsebrühe strecken
Mehr Gemüse und weniger Käse verwenden
Light-Frischkäse als teilweisen Ersatz für Mozzarella nutzen
Vollkornbaguette anstelle von Weißbrot verwenden für mehr Ballaststoffe.
Caprese-Fächerbaguette mit Tomaten, Mozzarella & Basilikum – Einfach & Mediterran
1. Einleitung:
Dieses Rezept für Fächerbaguette lässt sich mit einfachen Zutaten in wenigen Minuten vorbereiten und begeistert mit dem perfekten Zusammenspiel von knusprigem Brot, saftigen Tomaten und cremigem Mozzarella!
Ingredients
2. Zutaten:
- 2 große Tomaten
- 250 g Mozzarella
- 1 Baguette (oder Ciabatta)
- 1 Handvoll Basilikumblätter
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL italienische Kräuter
- 1 Knoblauchzehe (gehackt)
Instructions
Schritt 1 Tomaten und Mozzarella in dünne, gleichmäßige Scheiben schneiden. Basilikumblätter waschen und trocken tupfen.
Schritt 2 Das Olivenöl mit italienischen Kräutern und gehacktem Knoblauch in einer kleinen Schüssel vermischen.
Schritt 3 Baguette auf ein Schneidebrett legen und in regelmäßigen Abständen (ca. 2-3 cm) quer einschneiden, dabei nicht durchschneiden sondern unten etwa 1 cm stehen lassen.
Schritt 4 Abwechselnd Tomaten- und Mozzarellascheiben sowie Basilikumblätter in die Einschnitte des Baguettes stecken.
Schritt 5 Das gefüllte Baguette mit dem Kräuter-Knoblauch-Öl bestreichen, besonders die Einschnitte gut benetzen.
Schritt 6 Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Das Fächerbaguette locker in Alufolie einwickeln, dabei oben eine Öffnung lassen.
Schritt 7 Das Baguette zunächst 7 Minuten in der Folie backen. Danach die Folie